Name: | Description: | Size: | Format: | |
---|---|---|---|---|
374.69 KB | Adobe PDF |
Authors
Advisor(s)
Abstract(s)
Neuere Ergebnisse in der Evolutionsforschung (Merlin Donald, Michael Tomasello), in
den Kognitionswissenschaften (Leonard Talmy), aber auch in einer sogenannten „biologischen
Kultur- und Literaturtheorie“ (Karl Eibl) bzw. in einer Geographie des Denkens
(Richard E. Nisbett) legen es nahe, den Begriff der Kultur als einen Schlüssel für
die Herausforderungen der Gegenwart zu erkennen. Die Bedeutung kultureller Prägung
für soziale Prozesse und insbesondere für das Lernen zwischen den Kulturen
verlangt nach tieferen Einsichten in das Wirken impliziten Wissens (Michael Polanyi)
und in die Effizienz sogenannter Bauchentscheidungen (Gerd Gigerenzer). Die Verkürzung
des Lernens auf „skills“ und die Reduktion der Aufmerksamkeit auf Fragen
des ökonomischen Fortschritts sind eine bis in sie selbst hinein sich auswirkende Gefahr.
Das, was in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften als „Software of the Mind“
(Geert Hofstede) beschrieben wird, ist eine Größe die gerade für das interkulturelle
Lernen bewusst und fruchtbar gemacht werden muss.
Description
Keywords
implizites Wissen interkulturelles Lernen tacit knowledge kulturelle Prägung
Citation
HANENBERG, Peter - Kulturelle Prägung, interkulturelles Lernen und implizites Wissen. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache. München. ISSN 0342-6300. 35 (2009) 96-113